Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD)

Die hämorrhagische Erkrankung der Kaninchen, Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD), ist seit den 1980er-Jahren bekannt. Verursacher ist ein Calicivirus ohne zoonotisches Potenzial. Es trägt den Namen RHD-Virus (RHDV).

 

Die Krankheit wird oft "Bunny Ebola" oder "Kaninchen-Ebola" genannt, weil sie in Bezug auf die Aggressivität und Organveränderungen dem Ebolavirus vergleichbar ist.

Varianten

Der erste Ausbruch erfolgte 1984 in China. 2010 trat in Europa erstmals eine Variante, RHDV2, auf. Dieser neue Genotyp wurde in Deutschland erstmals 2013 nachgewiesen und hat sich bis 2016 in ganz Deutschland verbreitet. 

Beide Typen sind inzwischen weltweit verbreitet. Die Anzahl der bestätigten Ausbrüche liegt seit einigen Jahren stabil auf einem relativ hohen Niveau.

Übertragung

Infizierte Tiere scheiden RHDV in extrem hohen Mengen in Sekreten, Kot, Urin und Blut aus. Das Virus wird vorrangig durch direkten Kontakt, aber auch sehr effizient durch kontaminierte Gegenstände (Kleidung, Schuhe, Geräte, Ställe), übertragen.

 

In der Wildtierpopulation (Wildkaninchen, Feld- und Schneehase) ist ein Virusreservoir vorhanden, von dem aus die Viren über direkten Kontakt und indirekt über Vektoren in Hauskaninchenhaltungen eingetragen werden können. Eine wichtige Rolle spielt vor allem die Verfütterung von mit Ausscheidungen infiziertem Grünfutter. Große Bedeutung kommt ebenfalls der Übertragung durch Stechmücken, Fliegen, Raubvögeln und Nagern zu.

 

Das Virus ist auch außerhalb des Wirtes sehr widerstandsfähig und kann über Monate in Kadavern infektiös bleiben.

Klinische Symptome

Beide RHDV-Typen führen bei ungeimpften Tieren nach einer Inkubationszeit von 1 - 3 Tagen und innerhalb von 12 - 36 Stunden nach dem Auftreten von

  • Fieber
  • Apathie
  • Unruhe
  • Fressunlust
  • Respiratorische Erkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen
  • Blutungsneigung (Verbrauchskoagulopathie)
  • Dyspnoe
  • Krämpfe
  • Opisthotonus
  • Schreien

zu plötzlichen Todesfällen.

 

Die Mortalitätsraten schwanken zwischen 60 und 100%. Sie hängen ab von Virusstamm, Alter und dem Allgemeinzustand des betroffenen Tieres.

Pathologie

  • Hämorrhagische Lebernekrosen
  • Gastroenteritis
  • Splenomegalie
  • Lungenödeme

Differenzierung zwischen RHD und RHDV2

RHD und RHDV2 sind klinisch und pathologisch-morphologisch nicht zu unterscheiden. 

 

Auffällig sind RHDV2 bedingte Todesfälle bei sehr jungen Tieren. Im Gegensatz zur Nestlingsimmnität bei der klassischen RHD bis zu einem Alter von ca. 10 Wochen, existiert bei RHDV2 keine angeborene Immunität.

 

Diagnose

  • Antigen-Elisa
  • Genom-Nachweis (RT-PCR)

Da die Tiere in der Regel perakut versterben, spielt der Antikörpernachweis eine untergeordnete Rolle.

Prophylaxe

Impfung

Da in Deutschland beide Virusvarianten auftreten, ist eine Kombinationsimpfung unbedingt zu empfehlen. Um einen optimalen Impfschutz zu erhalten, sollten die Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) beachtet werden. 

Die Impfstoffe vermitteln eine Reduktion der Mortalität durch RHDV2. Bei Beachtung der Impfempfehlungen wird ein sehr guter Impfschutz erzielt. Einzelne Tiere überleben die Erkrankung jedoch trotz Impfung nicht.

Impfstoff

Eravac

Filavac VHD K C + V

Nobivac Myxo-RHD Plus

Komponenten

RHDV2

RHDV/RHDV2

Myxomatose, RHDV/RHDV2

Besonderes

Inaktiviert, Leberbasiert, monovalent

Inaktiviert, Leberbasiert, bivalent

Lebendvakzine, Rekombinant, trivalent


Desinfektion

Zur Desinfektion müssen absolut viruzide Desinfektionsmittel verwendet werden, die zuverlässig gegen unbehüllte Viren wirken. Geeignete Produkte finden sich auf der Desinfektionsmittelliste der DVG.

Weitere Maßnahmen

  • Kein Grünfutter von Wiesen füttern, auf denen Wildkaninchen oder Feldhasen leben
  • Mückenschutz
  • Schutz vor Schadnagern
  • Neue Tiere mindestens 2 Wochen in Quarantäne halten.

Was tun mit verstorbenen Tieren?

Im gesetzlichen Rahmen ist die Entsorgung über die Tierkremierung oder Tierkörperbeseitigung und das Vergraben einzelner Tiere unter einer mindestens 50 cm hohen Erdschicht möglich.

 

Das Vergraben kann nicht empfohlen werden, da die Viren in Kadavern optimale Bedingungen vorfinden und hier besonders lange überleben! 

Links